Domain unfreundlichkeit.de kaufen?

Produkt zum Begriff LIVOS-Kunos-Pflege-1878:


  • LIVOS Kunos Pflege 1878 - 0,05 l Gebinde
    LIVOS Kunos Pflege 1878 - 0,05 l Gebinde

    Anwendungsbereich: Im Innenbereich, als Schutz und zur Unterhaltspflege von mit KUNOS-Ölen (Nr. 240-245) sowie mit SAMO Nr. 698 behandelten Oberflächen, z.B. Küchenarbeitsplatten, Esstische sowie Fußböden. Für gebeiztes Holz und Schrankinnenflächen nicht geeignet. Eigenschaften: Frei von Cobalt und Terpenen. Nach Behandlung seidenglänzende Oberfläche. Nach DIN 53 160 speichelund schweißecht. Für Spielzeug nach DIN EN 71, Teil 3 geeignet. Verarbeitung: Mit nicht fusselndem Baumwolltuch oder Einscheibenmaschine und Filzpad, bei Temperaturen über 15°C. Verbrauch: Durch Probeauftrag zu ermitteln. Ca. 10 ml/m2, je nach Saugfähigkeit und Oberflächen-beschaffenheit der zu behandelnden Oberfläche auch erheblich weniger oder mehr. Weitere Informationen und Verarbeitungshinweise finden Sie in unserem Technischen Merkblatt. Produktsicherheit Spritzer in die Augen oder auf die Schleimhäute mit viel Wasser abspülen. Evtl. Niederschläge sind rohstoffbedingt und beeinträchtigen nicht die Qualität. Nicht auf säureempfindlichen Untergründen, wie z.B. Marmor anwenden! Die eingesetzten Tenside sind nach der Detergentien Verordnung Nr. 648/2004 biologisch abbaubar. Nichtionische Tenside: < 5 % S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 3.80 € | Versand*: 4.99 €
  • LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos - 0,75 l Gebinde
    LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos - 0,75 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 0,75 l reichen für ca. 12 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos im 0,75 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer - Möbel und Fußböden, Treppen - im Innenbereich geeignet. Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche. Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Objektöl wird unverdünnt direkt mit Einscheibenmaschine oder Exzenterschleifer und grauem Filzpad aufgetragen. Alternativ kann das Öl unter 10% Verdünnung mit Svalos Verdünnung 222 oder 292 mit Pinsel, Versiegelungsbürste oder fusselfreiem Baumwolltuch aufgetragen werden. Nach ca. 15 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, einpoliert oder abgenommen. Nach mind. 12 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2). Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig. Kunos Objektöl kann unter 10-20% Verdünnung mit Svalos Verdünnung 292 mit Spritzpistole verarbeitet werden. Lösemittel / Verdünnungsmittel In Kunos Objektöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt, Fußböden nur mit Hausschuhen betreten werden. Auf jeden Fall dürfen die Flächen nicht feucht oder nass gewischt werden. Auch flächendeckende Auflagen wie Teppiche, irgendwelche Folien zum Stuhlrollenschutz etc. sollten in den ersten vier Wochen nicht verlegt werden. Bei unvermeidbarem Umzug direkt nach Öltrocknung können die Flächen kurzfristig mit Pappe (keine Folie!) ausgelegt werden zum Schutz vor Schmutzeintrag mit Straßenschuhen. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt! ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,375 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde 30 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen. Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0.00 €
  • LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 0,75 l Gebinde
    LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 0,75 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 0,75 l reichen für ca. 13 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos im 0,75 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer und Multiplex geeignet. Furniere und Sperrholz können mit dem Öl ebenfalls behandelt werden, wenn deren Schichtstärke mehr als 0,5 mm beträgt (nach dem Schliff). Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. Und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche.Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl wird mit Pinsel, Exzenterschleifer und grauem Filzpad oder fusselfreiem Baumwolltuch satt aufgetragen.Nach ca. 20 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, oder abgenommen. Nach frühestens 24 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2).Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. Vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig.Lösemittel / Verdünnungsmittel In LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 resp. 24 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Auch die vollständige Wasserbeständigkeit ist erst nach 4 Wochen erreicht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt werden. Sie können normal benutzt werden, stehendes Wasser sollte aber sofort abgewischt werden. Die mechanische Beanspruchung sollte in dieser Zeit gering gehalten werden. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt!ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,1 l Gebinde 0,25 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen.Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0.00 €
  • LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 0,1 l Gebinde
    LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 0,1 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 0,1 l reichen für ca. 1 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos im 0,1 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer und Multiplex geeignet. Furniere und Sperrholz können mit dem Öl ebenfalls behandelt werden, wenn deren Schichtstärke mehr als 0,5 mm beträgt (nach dem Schliff). Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. Und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche.Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl wird mit Pinsel, Exzenterschleifer und grauem Filzpad oder fusselfreiem Baumwolltuch satt aufgetragen.Nach ca. 20 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, oder abgenommen. Nach frühestens 24 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2).Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. Vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig.Lösemittel / Verdünnungsmittel In LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 resp. 24 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Auch die vollständige Wasserbeständigkeit ist erst nach 4 Wochen erreicht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt werden. Sie können normal benutzt werden, stehendes Wasser sollte aber sofort abgewischt werden. Die mechanische Beanspruchung sollte in dieser Zeit gering gehalten werden. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt!ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,1 l Gebinde 0,25 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen.Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 7.50 € | Versand*: 4.99 €
  • Was geschah im Jahr 1878?

    Im Jahr 1878 ereigneten sich mehrere bedeutende Ereignisse. Zum Beispiel wurde die Berliner Kongokonferenz abgehalten, bei der europäische Mächte die Aufteilung Afrikas beschlossen. In den USA wurde der Bland-Allison Act verabschiedet, der die Ausgabe von Silbermünzen regelte. In Deutschland wurde der Reichstag erstmals gewählt, was einen wichtigen Schritt in Richtung parlamentarische Demokratie darstellte.

  • Was gilt bei diesem Verkehrszeichen 1878?

    Was gilt bei diesem Verkehrszeichen 1878? Das Verkehrszeichen 1878 kennzeichnet einen Fußgängerüberweg, an dem Fahrzeuge anhalten müssen, um Fußgängern das sichere Überqueren der Straße zu ermöglichen. Es signalisiert den Autofahrern, dass sie Vorfahrt gewähren müssen und langsam fahren sollten, um Fußgänger nicht zu gefährden. Das Zeichen ist besonders wichtig in stark frequentierten Fußgängerzonen oder Schulbereichen, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten. Autofahrer sollten daher besonders aufmerksam sein und den Fußgängern den Vorrang lassen.

  • Was war die konservative Wende 1878/79?

    Die konservative Wende 1878/79 bezieht sich auf eine politische Veränderung im Deutschen Kaiserreich. Nach dem Sturz des liberalen Kanzlers Otto von Bismarck übernahm eine konservative Regierung die Macht. Diese Regierung führte eine Reihe von Gesetzen ein, die konservative Werte und Interessen unterstützten, wie zum Beispiel den Schutz des Adels und der Kirche. Die konservative Wende markierte einen Bruch mit der liberalen Politik Bismarcks und eine Hinwendung zu konservativen Ideen und Interessen.

  • Was geschah im Jahr 1878 im Islam?

    Im Jahr 1878 gab es keine bedeutenden Ereignisse im Islam, die weltweit bekannt waren. Es war eine Zeit des politischen und sozialen Wandels in vielen muslimischen Ländern, aber es gab keine spezifischen Ereignisse, die das Jahr 1878 prägten.

Ähnliche Suchbegriffe für LIVOS-Kunos-Pflege-1878:


  • LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 10 l Gebinde
    LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 10 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 10 l reichen für ca. 170 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos im 10 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer und Multiplex geeignet. Furniere und Sperrholz können mit dem Öl ebenfalls behandelt werden, wenn deren Schichtstärke mehr als 0,5 mm beträgt (nach dem Schliff). Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. Und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche.Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl wird mit Pinsel, Exzenterschleifer und grauem Filzpad oder fusselfreiem Baumwolltuch satt aufgetragen.Nach ca. 20 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, oder abgenommen. Nach frühestens 24 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2).Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. Vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig.Lösemittel / Verdünnungsmittel In LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 resp. 24 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Auch die vollständige Wasserbeständigkeit ist erst nach 4 Wochen erreicht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt werden. Sie können normal benutzt werden, stehendes Wasser sollte aber sofort abgewischt werden. Die mechanische Beanspruchung sollte in dieser Zeit gering gehalten werden. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt!ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,1 l Gebinde 0,25 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen.Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 326.00 € | Versand*: 0.00 €
  • LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 2,5 l Gebinde
    LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos - 2,5 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 2,5 l reichen für ca. 40 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos im 2,5 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer und Multiplex geeignet. Furniere und Sperrholz können mit dem Öl ebenfalls behandelt werden, wenn deren Schichtstärke mehr als 0,5 mm beträgt (nach dem Schliff). Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. Und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche.Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl wird mit Pinsel, Exzenterschleifer und grauem Filzpad oder fusselfreiem Baumwolltuch satt aufgetragen.Nach ca. 20 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, oder abgenommen. Nach frühestens 24 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2).Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. Vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig.Lösemittel / Verdünnungsmittel In LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 resp. 24 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Auch die vollständige Wasserbeständigkeit ist erst nach 4 Wochen erreicht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt werden. Sie können normal benutzt werden, stehendes Wasser sollte aber sofort abgewischt werden. Die mechanische Beanspruchung sollte in dieser Zeit gering gehalten werden. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt!ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Arbeitsplattenöl 243 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,1 l Gebinde 0,25 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen.Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 99.90 € | Versand*: 0.00 €
  • LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos - 2,5 l Gebinde
    LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos - 2,5 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 2,5 l reichen für ca. 39 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos im 2,5 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer - Möbel und Fußböden, Treppen - im Innenbereich geeignet. Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche. Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Objektöl wird unverdünnt direkt mit Einscheibenmaschine oder Exzenterschleifer und grauem Filzpad aufgetragen. Alternativ kann das Öl unter 10% Verdünnung mit Svalos Verdünnung 222 oder 292 mit Pinsel, Versiegelungsbürste oder fusselfreiem Baumwolltuch aufgetragen werden. Nach ca. 15 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, einpoliert oder abgenommen. Nach mind. 12 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2). Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig. Kunos Objektöl kann unter 10-20% Verdünnung mit Svalos Verdünnung 292 mit Spritzpistole verarbeitet werden. Lösemittel / Verdünnungsmittel In Kunos Objektöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt, Fußböden nur mit Hausschuhen betreten werden. Auf jeden Fall dürfen die Flächen nicht feucht oder nass gewischt werden. Auch flächendeckende Auflagen wie Teppiche, irgendwelche Folien zum Stuhlrollenschutz etc. sollten in den ersten vier Wochen nicht verlegt werden. Bei unvermeidbarem Umzug direkt nach Öltrocknung können die Flächen kurzfristig mit Pappe (keine Folie!) ausgelegt werden zum Schutz vor Schmutzeintrag mit Straßenschuhen. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt! ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,375 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde 30 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen. Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 99.90 € | Versand*: 0.00 €
  • LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos - 0,05 l Gebinde
    LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos - 0,05 l Gebinde

    Eigenschaften: Speichel- und schweißecht Cobalt- und terpenfrei für Allergiker, Geruchs- und Chemikaliensensible geeignet Wasserbeständigkeit (nach 3. Auftrag) für Spielzeug geeignet Verbrauch: 0,05 l reichen für ca. 0,3 m2 bei einem Auftrag. Das LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos im 0,05 l Gebinde ist für unbehandelte Massivhölzer - Möbel und Fußböden, Treppen - im Innenbereich geeignet. Das Öl hebt die Holzmaserung hervor, ergibt nach einem Auftrag eine matte, nach 2. und 3. Auftrag eine seidenglänzende Oberfläche. Zur Verarbeitung LIVOS Kunos Objektöl wird unverdünnt direkt mit Einscheibenmaschine oder Exzenterschleifer und grauem Filzpad aufgetragen. Alternativ kann das Öl unter 10% Verdünnung mit Svalos Verdünnung 222 oder 292 mit Pinsel, Versiegelungsbürste oder fusselfreiem Baumwolltuch aufgetragen werden. Nach ca. 15 Minuten werden sichtbare Ölüberstände (Überschüssiges Öl ist in Form von glänzenden Stellen am besten sichtbar, wenn man gegen das einfallende Licht über die Fläche schaut) verteilt, einpoliert oder abgenommen. Nach mind. 12 Stunden kann ein 2. Auftrag durch sofortiges Einpolieren erfolgen (ein Teelöffel Öl pro m2). Nach weiteren 12 Stunden kann der 3. Auftrag analog des 2. vorgenommen werden. 3 Aufträge sind für eine optimale Wasserbeständigkeit auch notwendig. Kunos Objektöl kann unter 10-20% Verdünnung mit Svalos Verdünnung 292 mit Spritzpistole verarbeitet werden. Lösemittel / Verdünnungsmittel In Kunos Objektöl werden als Lösemittel isoaliphatische Verdünnungsmittel verwendet, sog. aliphatische Kohlenwasserstoffe. Diese sind erdölbasiert, aber frei von cancerogenen und mutagenen Effekten und aromatenfrei. Isoaliphate weisen nur eine geringe Toxizität auf und werden wegen ihrer geruchs- und allergie-Neutralität (soweit bekannt) eingesetzt. Trocknungszeiten: Nach jedem Ölauftrag sollten mind. 12 Stunden Trocknungszeit eingehalten werden, ehe der nächste Anstrich erfolgt. Diese Zeit gilt bei normaler Zimmertemperatur. Sind die Räume wesentlich kühler oder weisen sie eine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, kann sich die Trockenzeit erheblich verlängern. Nutzung frisch geölter Flächen: Hartöle benötigen ca. 4 Wochen, bis sie vollständig ausgehärtet sind - das ist die Zeit, die der Oxidationsvorgang braucht. Nach Trocknen sollten die geölten Flächen während dieser 4 Wochen schonend behandelt, Fußböden nur mit Hausschuhen betreten werden. Auf jeden Fall dürfen die Flächen nicht feucht oder nass gewischt werden. Auch flächendeckende Auflagen wie Teppiche, irgendwelche Folien zum Stuhlrollenschutz etc. sollten in den ersten vier Wochen nicht verlegt werden. Bei unvermeidbarem Umzug direkt nach Öltrocknung können die Flächen kurzfristig mit Pappe (keine Folie!) ausgelegt werden zum Schutz vor Schmutzeintrag mit Straßenschuhen. Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt! ACHTUNG Selbstentzündungsgefahr: Mit Öl getränkte Arbeitsmaterialien (Lappen, Schwämme, Schleifstaub etc.) werden nach Verwendung am besten außer Haus getrocknet aufgrund der Selbstentzündungsgefahr des Pflanzenölgehaltes! Siehe auch Technisches Merkblatt zum Produkt! Das LIVOS Kunos Objektöl 242 farblos ist erhältlich in 0,05 l Gebinde 0,375 l Gebinde 0,75 l Gebinde 2,5 l Gebinde 10 l Gebinde 30 l Gebinde Produktsicherheit P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt anrufen. Weitere Informationen Technisches Datenblatt

    Preis: 3.80 € | Versand*: 4.99 €
  • Wie sieht die Jägermeister-Flasche von 1878 aus?

    Die Jägermeister-Flasche von 1878 ist eine grüne Glasflasche mit einem bauchigen Körper und einem langen Hals. Sie hat ein Etikett mit dem Jägermeister-Logo und dem Schriftzug "Jägermeister" in altmodischer Schrift. Die Flasche hat einen Korkverschluss.

  • Wie findet ihr dieses Lied aus dem Jahr 1878?

    Als KI habe ich keinen persönlichen Geschmack, aber ich kann sagen, dass das Lied aus dem Jahr 1878 historisch und kulturell interessant sein könnte. Es könnte auch interessant sein, zu sehen, wie sich die Musik seitdem entwickelt hat. Letztendlich hängt die Bewertung des Liedes jedoch von individuellen Vorlieben und Geschmäckern ab.

  • Was ist der Wert einer Klaviermarke aus dem Jahr 1878?

    Der Wert einer Klaviermarke aus dem Jahr 1878 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zustand des Klaviers, der Marke und dem Modell. Es ist ratsam, einen Experten zu konsultieren, um eine genaue Schätzung des Wertes zu erhalten.

  • Was zeigt die Karikatur von Bismarck aus dem Jahr 1878?

    Die Karikatur von Bismarck aus dem Jahr 1878 zeigt Otto von Bismarck, den deutschen Reichskanzler, der als "Eiserner Kanzler" bekannt war. Er wird als eine starke und dominante Figur dargestellt, die die verschiedenen deutschen Staaten unter seiner Führung vereint hat. Die Karikatur könnte auch darauf hinweisen, dass Bismarck eine aggressive Außenpolitik verfolgt hat, um das deutsche Reich zu stärken.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.